Fuduu.de - Collagendärme, 2er Set Kal: 23, L: ca. 24 m
7,95 €*
Eiweissaitlinge & Wurstherstellung
Einige Wurstsorten für die die Eiweissaitlinge verwendet werden können
Wienerl
Frankfurter
Knacker
Chippolata
Emmentaler
Schweinswürstchen
Beef Stick Snacks
Cabanossi, Merguez
Grillbratwürste
Landjäger etc.
Produktvorteile
Kosten- und Zeitersparnis: Eiweiss-Saitlinge machen Ihr Geschäft profitabler und die Herstellung effizienter.
Eiweiss-Saitlinge sind stark bei der Verarbeitung und dennoch sehr zart im Biss.
Die kalibertreuen Eiweiss-Saitlinge garantieren gleichlange und gleichschwere Würste.
Eiweiss-Saitlinge lassen sich auf allen Füll- und Abdrehautomaten problemlos verarbeiten.
Sicherheit für die Produkte
Die aus natürlichem Protein hergestellten Eiweisssaitlinge sind uneingeschränkt zum Verzehr geeignet.
Qualität
In Bezug auf Hygiene und Lebensmittelchemischer Zusammensetzung entsprechen
sie stets dem höchsten Standard. Kollagendärme verbinden hohe Produktivität mit appetitlichem Aussehen, schöner
Farbe und zartem Biss.
Vortrocknen
Dieser Prozess ist sehr wichtig! Das Vortrocknen macht den Collagendarm stärker
und verhindert dadurch Platzer beim Kochen (besonders bei Chippolata und
Bratwürsten). Durch die entstandene Verbindung (Darm mit dem Wurstbrät), wird die
Wurst fest und erhält den perfekten Biss. Trocknen ca. 30 Min. im Kühlschrank unter
oftmaligem wenden.
Räuchern
Würste in Collagendärmen können in allen handelsüblichen Räucherkammern geräuchert werden. Sie erhalten in kurzer Zeit eine gleichmässige Räucherfarbe. Ein weiterer Vorteil von Eiweiss-Saitlingen hat ausgezeichnete Rauchannahme, was den Rauchprozess gegenüber anderen Produkten verkürzt.
Brühen / Kochen
Die maximal garantierte Temperatur während des Brühprozesses beträgt 75° C.
Achtung: Bei Verwendung von Kammerdampfgarern bitte beachten, dass bei nicht ganz gefüllter Garkammer die vorgegebene Temperatur überschritten werden kann.
Wir empfehlen, die Kochtemperatur nicht über 72°C bis 76°C (je nach Hersteller) einzustellen.
Kühlen
Die Würstchen sollten in Intervallen geduscht werden
Bitte o.a Angaben als allgemeine Richtwerte beachten. Die Zeiten können je nach
Brätbeschaffenheit abweichen und sollten individuell ermittelt werden.
Aufbewahrung der Hüllen:
Eiweißsaitlinge werden stets in versiegelten Boxen geliefert und sollten kühl und trocken gelagert werden. Eine Lagerung bei Temperaturen zwischen 5-15°C ist optimal. Restbestände aus geöffneten Boxen müssen zum Schutz gegen Austrocknung in einem verschlossenen Kunststoffbeutel gelagert werden.
Verarbeitung
ohne vorheriges Wässern direkt füllen
Nennkaliber = Füllkaliber
Die Brühtemperatur darf 76°C nicht überschreiten
Alle üblichen Brüh-, Räucher- und Reifesysteme finden Anwendung
Eigenschaften
Füllfest
Kalibertreu
Rauch- und wasserdampfundurchlässig
Hervorragende Sensorik
Natürliches Aussehen
Konfektionierung
Die geraden Eiweiß-Saitlinge sind füllfertig gerafft
Sie sind einseitig verschlossen (Knoten)
Oft gestellte Fragen:
Die Würste nicht kochen sondern bis max. 74°C brühen
Nach dem Brühen in eiskaltem Wasser abschrecken, abkühlen lassen
Solltest du geräuchert haben, dann in Maßen, da sonst der Eiweißsaitling (so heißen die Därme in DEATCH) austrocknen
Wenn du die Würste einfrieren willst, dann vakuumiere sie, nicht zu stark ca. -0,5, da du sonst den Würsten zuviel Flüßigkeit entziehst.
Natürlich sind die Würste danach kalt oder warm sehr gut zu genießen
Auftauen sollte im Kühlschrank erfolgen
Sind gut zu verarbeiten
In aller Regel als gerade Stangen
Die Würstchen müssen entweder abgeclipst oder abgebunden werden
Nur abdrehen wie bei Naturdärmen klappt nicht - drehen sich wieder auf.
E
Varianten ab 5,95 €*
Tipp
Fuduu.de - Collagendärme, rauchbraun, 2er Set, Kal: 25, L: ca. 30 m
3,95 €*
Eiweissaitlinge & Wurstherstellung
Einige Wurstsorten für die die Eiweissaitlinge verwendet werden können
Wienerl
Frankfurter
Knacker
Chippolata
Emmentaler
Schweinswürstchen
Beef Stick Snacks
Cabanossi, Merguez
Grillbratwürste
Landjäger etc.
Produktvorteile
Kosten- und Zeitersparnis: Eiweiss-Saitlinge machen Ihr Geschäft profitabler und die Herstellung effizienter.
Eiweiss-Saitlinge sind stark bei der Verarbeitung und dennoch sehr zart im Biss.
Die kalibertreuen Eiweiss-Saitlinge garantieren gleichlange und gleichschwere Würste.
Eiweiss-Saitlinge lassen sich auf allen Füll- und Abdrehautomaten problemlos verarbeiten.
Sicherheit für die Produkte
Die aus natürlichem Protein hergestellten Eiweisssaitlinge sind uneingeschränkt zum Verzehr geeignet.
Qualität
In Bezug auf Hygiene und Lebensmittelchemischer Zusammensetzung entsprechen
sie stets dem höchsten Standard. Kollagendärme verbinden hohe Produktivität mit appetitlichem Aussehen, schöner
Farbe und zartem Biss.
Vortrocknen
Dieser Prozess ist sehr wichtig! Das Vortrocknen macht den Collagendarm stärker
und verhindert dadurch Platzer beim Kochen (besonders bei Chippolata und
Bratwürsten). Durch die entstandene Verbindung (Darm mit dem Wurstbrät), wird die
Wurst fest und erhält den perfekten Biss. Trocknen ca. 30 Min. im Kühlschrank unter
oftmaligem wenden.
Räuchern
Würste in Collagendärmen können in allen handelsüblichen Räucherkammern geräuchert werden. Sie erhalten in kurzer Zeit eine gleichmässige Räucherfarbe. Ein weiterer Vorteil von Eiweiss-Saitlingen hat ausgezeichnete Rauchannahme, was den Rauchprozess gegenüber anderen Produkten verkürzt.
Brühen / Kochen
Die maximal garantierte Temperatur während des Brühprozesses beträgt 75° C.
Achtung: Bei Verwendung von Kammerdampfgarern bitte beachten, dass bei nicht ganz gefüllter Garkammer die vorgegebene Temperatur überschritten werden kann.
Wir empfehlen, die Kochtemperatur nicht über 72°C bis 76°C (je nach Hersteller) einzustellen.
Kühlen
Die Würstchen sollten in Intervallen geduscht werden
Bitte o.a Angaben als allgemeine Richtwerte beachten. Die Zeiten können je nach
Brätbeschaffenheit abweichen und sollten individuell ermittelt werden.
Aufbewahrung der Hüllen:
Eiweißsaitlinge werden stets in versiegelten Boxen geliefert und sollten kühl und trocken gelagert werden. Eine Lagerung bei Temperaturen zwischen 5-15°C ist optimal. Restbestände aus geöffneten Boxen müssen zum Schutz gegen Austrocknung in einem verschlossenen Kunststoffbeutel gelagert werden.
Verarbeitung
ohne vorheriges Wässern direkt füllen
Nennkaliber = Füllkaliber
Die Brühtemperatur darf 76°C nicht überschreiten
Alle üblichen Brüh-, Räucher- und Reifesysteme finden Anwendung
Eigenschaften
Füllfest
Kalibertreu
Rauch- und wasserdampfundurchlässig
Hervorragende Sensorik
Natürliches Aussehen
Konfektionierung
Die geraden Eiweiß-Saitlinge sind füllfertig gerafft
Sie sind einseitig verschlossen (Knoten)
Oft gestellte Fragen:
Die Würste nicht kochen sondern bis max. 74°C brühen
Nach dem Brühen in eiskaltem Wasser abschrecken, abkühlen lassen
Solltest du geräuchert haben, dann in Maßen, da sonst der Eiweißsaitling (so heißen die Därme in DEATCH) austrocknen
Wenn du die Würste einfrieren willst, dann vakuumiere sie, nicht zu stark ca. -0,5, da du sonst den Würsten zuviel Flüßigkeit entziehst.
Natürlich sind die Würste danach kalt oder warm sehr gut zu genießen
Auftauen sollte im Kühlschrank erfolgen
Sind gut zu verarbeiten
In aller Regel als gerade Stangen
Die Würstchen müssen entweder abgeclipst oder abgebunden werden
Nur abdrehen wie bei Naturdärmen klappt nicht - drehen sich wieder auf.
E
Inhalt: 30 Meter (0,13 €* / 1 Meter)