- Fleischerei
- Gewürze
- Lebensmittel
- Hygiene
- Verpackungen
- Ausstattung
- Messer & Werkzeuge
A
4 Beiträge in dieser Lexikon-KategorieAllergene
Allergene sind Substanzen, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen können und müssen auf Lebensmittelverpackungen deutlich gekennzeichnet werden. In der Fleischverarbeitung können verschiedene Allergene vorkommen, sowohl als Bestandteile der Hauptzutaten als auch als Zusatzstoffe oder durch Kreuzkontamination. Die korrekte Kennzeichnung von Allergenen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Verbraucher. Allergische Reaktionen können von mild bis lebensbedrohlich reichen, daher ist die sorgfältige Handhabung von Allergenen in der Lebensmittelproduktion essentiell.
Antioxidantien
Antioxidantien sind Substanzen, die in der Fleischverarbeitung verwendet werden, um Oxidationsprozesse zu verhindern oder zu verlangsamen. Diese Verbindungen schützen Fleischprodukte vor Ranzigkeit, Farbveränderungen und Geschmacksverlusten, die durch Sauerstoffeinwirkung entstehen können. Natürliche Antioxidantien wie Vitamin C (Ascorbinsäure) oder Vitamin E (Tocopherole) werden häufig verwendet. Auch Rosmarinextrakt oder andere pflanzliche Extrakte finden Anwendung. Antioxidantien können die Haltbarkeit von Fleischprodukten erheblich verlängern und deren Qualität bewahren. Sie sind besonders wichtig bei fettreichen Produkten, die anfällig für Oxidation sind. Der Einsatz muss deklariert werden und unterliegt gesetzlichen Bestimmungen.
Aromastoffe
Aromastoffe sind Substanzen, die verwendet werden, um Lebensmitteln spezifische Geschmäcker oder Gerüche zu verleihen oder zu verstärken. In der Fleischverarbeitung können sie eingesetzt werden, um charakteristische Geschmacksprofile zu entwickeln oder Geschmacksverluste durch die Verarbeitung zu kompensieren. Es gibt natürliche Aromastoffe, die aus natürlichen Quellen gewonnen werden, naturidentische Aromastoffe, die chemisch identisch mit natürlichen Aromastoffen sind, und künstliche Aromastoffe. Raucharo-men sind besonders wichtig in der Fleischverarbeitung und können durch echtes Räuchern oder durch Raucharomastoffe erzeugt werden. Der Einsatz von Aromastoffen muss deklariert werden und unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen. Moderne Trends gehen in Richtung natürlicher Aromastoffe und Clean-Label-Lösungen.
Aufschnitt
Aufschnitt bezeichnet in Scheiben geschnittene Fleisch- und Wurstwaren, die kalt verzehrt werden. Diese Produkte sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Küche und werden hauptsächlich als Brotbelag verwendet. Aufschnitt umfasst eine große Vielfalt von Produkten, von verschiedenen Wurstsorten über Schinken bis hin zu Leberwurst und Pasteten. Die Qualität des Aufschnitts zeigt sich in der gleichmäßigen Schnittführung, der frischen Farbe und dem charakteristischen Geschmack. Moderne Aufschnittmaschinen ermöglichen präzise und hygienische Verarbeitung. Die richtige Lagerung und Präsentation sind wichtig für Qualität und Attraktivität.