- Fleischerei
- Gewürze
- Lebensmittel
- Hygiene
- Verpackungen
- Ausstattung
- Messer & Werkzeuge
Blutwurst
Blutwurst ist eine traditionelle deutsche Kochwurst, die aus Schweineblut, Speck und verschiedenen Füllstoffen hergestellt wird. Diese dunkle Wurst ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Küche und wird in vielen Variationen zubereitet. Der charakteristische Geschmack entsteht durch die Kombination von Blut, Speck und Gewürzen, während die Konsistenz je nach Rezeptur von fest bis weich variieren kann. Typische Füllstoffe sind Graupen, Haferflocken, Zwiebeln oder Speckwürfel, die der Wurst zusätzliche Textur und Geschmack verleihen. Die Herstellung von Blutwurst beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des frischen Schweinebluts, das sofort nach der Gewinnung verarbeitet werden muss. Das Blut wird mit Salz versetzt, um die Gerinnung zu verhindern, und anschließend gesiebt, um Verunreinigungen zu entfernen. Speck wird gewürfelt und oft leicht angebraten, um zusätzliches Aroma zu entwickeln. Die Füllstoffe werden je nach Rezept vorbereitet - Graupen werden vorgekocht, Zwiebeln gedünstet. Die Würzung umfasst typischerweise Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian und regional unterschiedliche Gewürze. Alle Zutaten werden sorgfältig vermischt und in Därme gefüllt. Anschließend wird die Blutwurst in heißem Wasser gekocht, bis sie die gewünschte Festigkeit erreicht hat. Blutwurst wird traditionell warm serviert und ist ein wichtiger Bestandteil deftiger Gerichte. Sie passt gut zu Kartoffeln, Sauerkraut oder anderen Beilagen der regionalen Küche. In manchen Regionen wird sie auch kalt als Aufschnitt genossen. Die Zubereitung kann durch Braten in der Pfanne oder Erwärmen in heißem Wasser erfolgen. Blutwurst ist reich an Eisen und anderen Nährstoffen und war traditionell ein wichtiges Nahrungsmittel zur Verwertung aller Teile des Schlachttieres. Regional gibt es verschiedene Varianten wie die westfälische Blutwurst oder die bayerische Blutwurst, die sich in Zutaten und Würzung unterscheiden.