- Fleischerei
- Gewürze
- Lebensmittel
- Hygiene
- Verpackungen
- Ausstattung
- Messer & Werkzeuge
Herkunft
Die Herkunft von Fleisch und Fleischprodukten bezeichnet die geografische und produktionstechnische Entstehungsgeschichte vom Tier bis zum fertigen Produkt. Diese Information ist für Verbraucher zunehmend wichtig geworden, da sie Rückschlüsse auf Qualität, Produktionsmethoden und Nachhaltigkeit ermöglicht. Die Herkunftskennzeichnung ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben und muss bei bestimmten Produkten angegeben werden. Die Rückverfolgbarkeit der Herkunft erfolgt durch verschiedene Systeme: Ohrmarken bei Tieren, Chargennummern bei verarbeiteten Produkten und digitale Dokumentationssysteme entlang der gesamten Lieferkette. Diese Systeme ermöglichen es, im Falle von Problemen schnell die Quelle zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Herkunftsangaben können verschiedene Aspekte umfassen: das Geburtsland der Tiere, den Ort der Aufzucht und Mast, sowie den Schlachtort und Verarbeitungsort. Bei verarbeiteten Produkten kann die Herkunft der verschiedenen Zutaten unterschiedlich sein. Regionale Herkunft wird oft als Qualitätsmerkmal wahrgenommen und kann höhere Preise rechtfertigen. Verbraucher verbinden mit regionaler Herkunft oft kürzere Transportwege, frischere Produkte und Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Internationale Herkunft kann bei Spezialitäten durchaus geschätzt werden, wenn sie mit besonderen Qualitätsmerkmalen verbunden ist. Die Kennzeichnung der Herkunft erfolgt durch verschiedene Systeme: verpflichtende Angaben auf Etiketten, freiwillige Qualitätssiegel und Zertifizierungen. Moderne Technologien wie Blockchain ermöglichen eine noch präzisere Rückverfolgung der Herkunft.