- Fleischerei
- Gewürze
- Lebensmittel
- Hygiene
- Verpackungen
- Ausstattung
- Messer & Werkzeuge
Lexikon: J
Jagdwurst
Jagdwurst ist eine beliebte deutsche Brühwurst, die sich durch ihre charakteristische grobe Struktur und den herzhaften Geschmack auszeichnet. Der Name leitet sich nicht von der Jagd ab, sondern geht auf den Berliner Fleischermeister Karl Jahn zurück, der diese Wurstsorte im 19. Jahrhundert entwickelte. Jagdwurst wird aus Schweine- und Rindfleisch hergestellt, wobei das Fleisch nicht fein zerkleinert, sondern in deutlich sichtbaren Stücken verarbeitet wird. Diese grobe Struktur verleiht der Jagdwurst ihre typische Optik und Textur. Die Herstellung von Jagdwurst erfordert eine besondere Technik beim Zerkleinern des Fleisches. Während ein Teil des Fleisches fein gewolft wird, um eine bindende Grundmasse zu schaffen, werden andere Teile nur grob geschnitten oder gewürfelt. Typischerweise wird mageres Schweinefleisch mit fettem Speck kombiniert, um die richtige Balance zwischen Geschmack und Textur zu erreichen. Die Würzung erfolgt mit Salz, Pfeffer, Muskat, Koriander und oft auch mit Paprika, der der Jagdwurst ihre charakteristische rötliche Farbe verleiht. Pökelsalz sorgt für die Haltbarkeit und die typische Umrötung des Fleisches. Nach dem Füllen in Därme wird die Jagdwurst gebrüht, wodurch sie ihre feste Konsistenz erhält. Sie kann sowohl warm als auch kalt genossen werden und ist vielseitig verwendbar. Als Aufschnitt auf Brot ist sie ebenso beliebt wie als warme Beilage zu Kartoffeln oder in deftigen Eintöpfen. Jagdwurst eignet sich auch gut zum Braten oder Grillen, wobei sie eine knusprige Außenhaut entwickelt. Für die Herstellung eigener Jagdwurst benötigt man hochwertige Zutaten, von geeignetem Fleisch über spezielle Gewürzmischungen bis hin zu passenden Därmen und Pökelsalz.