- Fleischerei
- Gewürze
- Lebensmittel
- Hygiene
- Verpackungen
- Ausstattung
- Messer & Werkzeuge
Lexikon: L
Leberkäse
Leberkäse ist eine traditionelle bayerische und österreichische Spezialität, die trotz ihres Namens weder Leber noch Käse enthält. Diese beliebte Brühwurst wird aus fein gehacktem Schweine- und Rindfleisch hergestellt und zeichnet sich durch ihre charakteristische rechteckige Form und die knusprige Kruste aus. Leberkäse wird in speziellen Formen gebacken, wodurch er seine typische Optik und Textur erhält. Er ist ein wichtiger Bestandteil der süddeutschen und österreichischen Küche und wird sowohl warm als auch kalt genossen. Die Herstellung von Leberkäse beginnt mit der Auswahl hochwertigen Fleisches, das sehr fein zerkleinert wird, meist im Kutter, bis eine glatte, homogene Masse entsteht. Die Würzung umfasst typischerweise Salz, weißen Pfeffer, Muskat, Koriander und manchmal Ingwer. Pökelsalz sorgt für die charakteristische rosa Farbe und die Haltbarkeit. Die feine Fleischmasse wird in rechteckige Backformen gefüllt und im Ofen gebacken, bis sich eine goldbraune, knusprige Kruste bildet. Der Backprozess ist entscheidend für die charakteristische Textur und den Geschmack. Leberkäse wird traditionell warm serviert und ist ein beliebtes Fast Food in Bayern und Österreich. Er wird oft in dicke Scheiben geschnitten und mit Senf und einer Semmel (Brötchen) serviert. Diese Kombination ist als 'Leberkässemmel' bekannt und ein klassischer Imbiss. Leberkäse kann auch kalt als Aufschnitt verwendet werden und eignet sich für Brotzeiten oder als Zutat in Salaten. In der warmen Küche wird er oft gebraten oder gegrillt und mit verschiedenen Beilagen wie Kartoffelsalat, Sauerkraut oder Spiegelei serviert. Regional gibt es verschiedene Varianten wie den Käseleberkäse, der zusätzlich Käse enthält, oder den Pizzaleberkäse mit italienischen Gewürzen. Die Qualität eines guten Leberkäses zeigt sich in seiner feinen Textur, dem ausgewogenen Geschmack und der knusprigen Kruste.