- Fleischerei
- Gewürze
- Lebensmittel
- Hygiene
- Verpackungen
- Ausstattung
- Messer & Werkzeuge
Lorbeer
Lorbeer ist ein aromatisches Gewürz aus den Blättern des Lorbeerbaums, das in der Fleischverarbeitung für seinen charakteristischen, leicht bitteren und würzigen Geschmack geschätzt wird. Die ledrigen, dunkelgrünen Blätter enthalten ätherische Öle, die langsam ihre Aromen freisetzen und besonders bei längeren Garprozessen ihre Wirkung entfalten. Lorbeer ist ein klassisches Gewürz für Schmorgerichte, Eintöpfe und die Wurstherstellung. Lorbeerblätter werden meist ganz verwendet und vor dem Servieren entfernt, da sie auch nach dem Kochen hart und schwer verdaulich bleiben. Das Gewürz eignet sich besonders für kräftige Fleischsorten wie Rind, Wild oder Lamm, wo es seine würzige Note voll entfalten kann. In der Wurstherstellung wird Lorbeer oft in Leberwurst, Blutwurst oder anderen gekochten Würsten verwendet. Die Blätter sollten vor der Verwendung leicht angedrückt oder gebrochen werden, um die ätherischen Öle freizusetzen. Lorbeer harmoniert gut mit anderen Gewürzen wie Pfeffer, Wacholder oder Thymian und ist oft Bestandteil von Gewürzmischungen. In Marinaden und Beizen verleiht Lorbeer eine komplexe Würze und kann zur Konservierung beitragen. Das Gewürz hat auch antimikrobielle Eigenschaften und wurde traditionell zur Haltbarmachung verwendet. Die Qualität zeigt sich in der Intensität des Aromas und der unversehrten Form der Blätter. Getrocknete Lorbeerblätter sollten ihre grüne Farbe behalten und nicht brüchig sein. Für die Fleischverarbeitung sind ganze, getrocknete Lorbeerblätter am besten geeignet, da sie ihre Aromen langsam und gleichmäßig abgeben.