- Fleischerei
- Gewürze
- Lebensmittel
- Hygiene
- Verpackungen
- Ausstattung
- Messer & Werkzeuge
Sterilisieren
Sterilisieren ist ein Konservierungsverfahren, bei dem Fleischprodukte durch Erhitzung auf hohe Temperaturen (meist über 121°C) von allen Mikroorganismen befreit werden. Diese Methode gewährleistet eine sehr lange Haltbarkeit ohne Kühlung und wird hauptsächlich für Konserven und haltbare Fleischprodukte verwendet. Sterilisierte Produkte sind bei Raumtemperatur über Jahre haltbar und eignen sich besonders für Notvorräte oder Expeditionen. Der Sterilisationsprozess erfolgt meist in Autoklaven unter Druck, wodurch Temperaturen über dem Siedepunkt erreicht werden. Diese hohen Temperaturen töten alle vegetativen Bakterien, Sporen und andere Mikroorganismen ab. Die Behandlungszeit hängt von der Produktgröße und -zusammensetzung ab. Fleischkonserven werden oft in Dosen oder Gläsern sterilisiert, wobei das Behältnis gleichzeitig mit sterilisiert wird. Sterilisation verändert die Textur und den Geschmack von Fleischprodukten erheblich. Das Fleisch wird weicher und kann einen charakteristischen Konservengeschmack entwickeln. Moderne Sterilisationsverfahren versuchen, diese Veränderungen zu minimieren. Verschiedene Fleischprodukte eignen sich unterschiedlich gut für die Sterilisation: Eintöpfe und Ragouts behalten oft bessere Qualität als ganze Fleischstücke. Die Qualität sterilisierter Produkte zeigt sich in der langen Haltbarkeit, der mikrobiologischen Sicherheit und der akzeptablen sensorischen Eigenschaften. Moderne Verfahren kombinieren Sterilisation mit anderen Technologien zur Qualitätsverbesserung.