- Fleischerei
- Gewürze
- Lebensmittel
- Hygiene
- Verpackungen
- Ausstattung
- Messer & Werkzeuge
Thüringer Rostbratwurst
Die Thüringer Rostbratwurst ist eine traditionelle deutsche Bratwurstspezialität aus Thüringen und seit 2003 als geschützte geografische Angabe in der EU anerkannt. Diese Bratwurst zeichnet sich durch ihre charakteristische Länge von 15-20 Zentimetern und ihr Gewicht von 100-150 Gramm aus. Sie wird aus einer Mischung von Schweine- und Rindfleisch hergestellt, wobei der Schweineanteil überwiegt. Die typische Würzung erfolgt mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran und Knoblauch, was ihr einen kräftigen, würzigen Geschmack verleiht. Die Herstellung der Thüringer Rostbratwurst unterliegt strengen Qualitätsvorschriften. Das Fleisch muss von Tieren aus der Region stammen, und die Produktion muss in Thüringen erfolgen. Die Fleischmasse wird mittelfein zerkleinert und in Naturdärme gefüllt. Traditionell wird die Bratwurst über Holzkohle oder Buchenholz gegrillt, was ihr das charakteristische Raucharoma verleiht. Sie wird klassisch mit Senf und Brot serviert, oft auch mit Sauerkraut oder Kartoffelsalat. Die Geschichte der Thüringer Rostbratwurst reicht über 600 Jahre zurück. Bereits im 15. Jahrhundert gab es erste schriftliche Erwähnungen, und die Rezeptur hat sich über die Jahrhunderte nur wenig verändert. Die Bratwurst ist ein wichtiger Teil der thüringischen Identität und Kultur. Heute wird sie sowohl in traditionellen Bratwurstständen als auch in der modernen Gastronomie angeboten. Die Qualität zeigt sich in der Verwendung hochwertiger regionaler Zutaten und der handwerklichen Herstellung nach überlieferten Rezepten.