- Fleischerei
- Gewürze
- Lebensmittel
- Hygiene
- Verpackungen
- Ausstattung
- Messer & Werkzeuge
Tierwohl
Tierwohl bezeichnet die Gesamtheit der Bedingungen, unter denen Nutztiere gehalten, transportiert und geschlachtet werden, mit dem Ziel, ihr Wohlbefinden zu gewährleisten. Dieses Konzept umfasst physische Gesundheit, natürliches Verhalten und psychisches Wohlbefinden der Tiere. In der modernen Fleischproduktion gewinnt Tierwohl zunehmend an Bedeutung, da Verbraucher verstärkt auf ethische Aspekte der Fleischerzeugung achten. Tierwohl wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: ausreichend Platz, angemessene Fütterung, Zugang zu frischer Luft und Tageslicht, sowie die Möglichkeit zur Ausübung natürlicher Verhaltensweisen. Stress und Schmerzen sollen minimiert werden, und die Tiere sollen in einer Umgebung leben können, die ihren biologischen Bedürfnissen entspricht. Verschiedene Haltungssysteme bieten unterschiedliche Tierwohl-Standards. Extensive Systeme wie Weidehaltung ermöglichen meist ein höheres Maß an natürlichem Verhalten, während intensive Systeme oft effizienter, aber weniger tiergerecht sind. Zertifizierungssysteme und Labels helfen Verbrauchern, Produkte aus tiergerechter Haltung zu identifizieren. Die Bewertung von Tierwohl erfolgt durch wissenschaftliche Methoden, die Verhalten, Physiologie und Gesundheit der Tiere berücksichtigen. Moderne Tierwohl-Standards werden kontinuierlich weiterentwickelt und in Gesetzen und Verordnungen verankert. Höhere Tierwohl-Standards können sich positiv auf die Fleischqualität auswirken, da gestresste Tiere oft minderwertiges Fleisch produzieren. Verbraucher sind zunehmend bereit, für Fleisch aus tiergerechter Haltung höhere Preise zu zahlen.